Wenn Sie nach einer leistungsstarken Lösung für Ihre Cloud-Sicherheit suchen, stossen Sie früher oder später auf den Namen Zscaler. Doch was ist Zscaler? Ganz allgemein handelt es sich um einen Cloud-basierten Sicherheitsdienst, der Unternehmen dabei unterstützt, sich vor Bedrohungen im Internet zu schützen und ihren Datenverkehr effizient und sicher zu steuern. Anstatt klassische Hardware-Lösungen in Ihrem Rechenzentrum aufzubauen, können Sie bei Zscaler auf eine globale Infrastruktur zugreifen, die nach dem Prinzip „Security as a Service“ funktioniert.
Herkömmliche IT-Sicherheitskonzepte setzen häufig auf eine zentrale Firewall im eigenen Netzwerk. Alles, was aus dem Unternehmen ins Internet geht oder von dort kommt, wird durch diese Firewall geleitet. Das war früher relativ einfach umzusetzen, als alle Mitarbeitenden und Anwendungen noch im gleichen Firmennetzwerk angesiedelt waren. Heute jedoch nutzen wir eine Vielzahl an Cloud-Anwendungen, haben remote arbeitende Teams und mobile Geräte. Genau an dieser Stelle kommt Zscaler ins Spiel: Anstatt komplizierte Hardware-Lösungen zu verwalten, können Sie sämtliche Sicherheitsfunktionen über einen Cloud-basierten Dienst abwickeln.
Vielleicht fragen Sie sich: Was ist Zscaler und was macht man damit? Zscaler ist keine einzelne Hardware-Komponente, sondern vielmehr eine umfangreiche Security- und Netzwerk-Plattform. Sie überwacht und filtert Datenpakete in der Cloud, prüft Inhalte auf Schadsoftware oder unerwünschte Aktivitäten und kann so den gesamten Datenverkehr erfassen und analysieren – ganz ohne, dass Sie eigene Server oder Gateways betreiben müssen. Der Vorteil liegt darin, dass Sie die Cloud-basierten Sicherheitslösungen weltweit nutzen können, unabhängig davon, wo Ihre Mitarbeitenden gerade tätig sind.
Bei modernen Sicherheitsarchitekturen stößt man häufig auf die Begriffe Zero Trust und SASE (Secure Access Service Edge). Zero Trust bedeutet, dass grundsätzlich keine Verbindung oder Anwendung blind vertraut wird, solange diese nicht explizit validiert wurde. SASE wiederum beschreibt ein Architekturmodell, das Netzwerkkonnektivität und Sicherheitsfunktionen in der Cloud vereint. Zscaler ist eine führende Plattform in diesem Bereich und gilt als Vorreiter für das Zero-Trust-Prinzip, da der Datenverkehr direkt in der Cloud geprüft und autorisiert wird.
Eventuell nutzen Sie bereits traditionelle VPN-Lösungen (Virtual Private Network), um Ihren Mitarbeitenden den Fernzugriff auf das Firmennetzwerk zu ermöglichen. Klassische VPNs können jedoch in puncto Leistung und Sicherheitsüberwachung Nachteile aufweisen. Zscaler bietet hier eine überzeugende VPN-Alternative, indem der Datenverkehr nicht zuerst umständlich durch Ihr lokales Rechenzentrum geleitet, sondern direkt in der Cloud überprüft wird. So entlasten Sie Ihr Netzwerk, steigern die Performance und reduzieren den Verwaltungsaufwand für eigene VPN-Infrastrukturen.
Viele fragen: Was ist der ZIA Zscaler? Oder was ist ZIA in Zscaler? – ZIA steht für Zscaler Internet Access. Dabei wird sämtlicher Datenverkehr, der ins öffentliche Internet geht, durch die Zscaler-Cloud geleitet und überprüft. Stellen Sie sich das wie eine weltweit verfügbare Firewall vor, die sämtliche Web-Anfragen auf bösartige Inhalte oder unerwünschte URLs filtert. Diese Lösung wird häufig auch als Secure Web Gateway (SWG) bezeichnet, da sie Ihren Web-Traffic zentral überwacht.
Zscaler Private Access (ZPA) ermöglicht Ihnen und Ihrem Team einen sicheren Zugriff auf interne Anwendungen – ganz ohne klassische VPN-Verbindung. Doch was ist das Zscaler-Programm? Damit könnte man allgemein ZPA meinen, da es den Zugriff auf intern gehostete Applikationen regelt. Sie gewähren nur jenen Nutzerinnen und Nutzern Zugang, die ihn wirklich benötigen. Das Zero-Trust-Konzept steht dabei im Vordergrund: Jedes Gerät und jede Anwendung werden einzeln überprüft, anstatt dem gesamten Netzwerk uneingeschränkt zu vertrauen.
Vielleicht haben Sie sich schon gefragt: Was ist Zscaler Advanced Threat Protection? Dabei handelt es sich um zusätzliche Sicherheitsfunktionen, die speziell darauf ausgerichtet sind, fortschrittliche Bedrohungen wie Zero-Day-Exploits, Ransomware oder andere Schadsoftware zu erkennen und abzuwehren. Diese Komponenten sind Teil der Zscaler-Cloud und können nach Bedarf hinzugebucht werden.
Ebenfalls wichtig ist das Zscaler-Cloud-Portal, über das Sie sämtliche Einstellungen vornehmen, Richtlinien festlegen oder Berichte abrufen können. Es dient als zentraler Ort, von dem aus Sie die Cloud-Sicherheit Ihres gesamten Unternehmens verwalten. So erhalten Sie einen umfassenden Überblick darüber, wie Ihr Datenverkehr gesteuert und geschützt wird.
Wenn die Rede vom Zscaler-Dienst ist, denken manche zunächst an eine einzige Anwendung. Tatsächlich bietet der Dienst jedoch ein umfassendes Portfolio an Sicherheits- und Netzwerk-Funktionen, mit dem Sie vom Schutz Ihres Internetzugangs bis hin zur Absicherung privater Anwendungen alles abdecken können. Dabei bildet die globale Cloud-Infrastruktur von Zscaler stets das Fundament.
Damit Ihre Endgeräte reibungslos durch die Cloud-Filter und Sicherheitsmechanismen von Zscaler geleitet werden können, gibt es die Zscaler App. Diese wird auf Laptops oder Smartphones installiert und leitet den Datenverkehr verschlüsselt an die Zscaler-Cloud weiter. Für Sie als Anwenderin oder Anwender verläuft dies meist unbemerkt im Hintergrund. Das ist einer der Gründe, warum Zscaler in vielen Unternehmen populär ist: Keine manuellen Verbindungen oder ständige Änderungen von Einstellungen sind mehr nötig.
Die Web-Gateway-Sicherheit steht im Mittelpunkt der Zscaler-Lösung. Während man früher oft Hardware-Proxies oder Firewalls im eigenen Netzwerk verwendete, bietet Zscaler ein Cloud-basiertes Secure Web Gateway (SWG), das rund um den Globus erreichbar ist. Dort wird Ihr Datenverkehr analysiert, gefiltert und, falls erforderlich, blockiert. Dies geschieht in den weltweiten Rechenzentren von Zscaler, sodass Sie von einer hochverfügbaren und skalierbaren Infrastruktur profitieren, ohne selbst große Investitionen in eigene Hardware tätigen zu müssen.
Möglicherweise ist Ihnen auch die Frage begegnet: Was ist GRE in Zscaler? GRE steht für Generic Routing Encapsulation, ein Tunnelprotokoll, das genutzt werden kann, um Unternehmensdatenverkehr von ihrem SD-WAN oder Wan-Edge in die Zscaler-Cloud zu leiten. Damit können können sie sämtlichen (Web-) Traffic der ins Internet geht mit Zscaler`s Cloud-Firewall und dem Zscaler Proxy filtern. Sie brauchen damit keinen Proxy mehr am Standort sondern nutzen die Zscaler Cloud zum Filtern des Traffics.
• Skalierbarkeit: Zscaler passt sich flexibel an die Größe Ihres Unternehmens an.
• Ortsunabhängigkeit: Sie profitieren von identischen Sicherheitsfunktionen, unabhängig davon, wo Ihre Mitarbeitenden arbeiten.
• Kosteneffizienz: Sie umgehen hohe Anschaffungskosten für Hardware und zahlen meist nur für das, was Sie tatsächlich nutzen.
• Aktualität: Patches und Updates erfolgen automatisch in der Cloud, sodass Ihr Unternehmen stets den neuesten Schutz genießt.
• Zero Trust: Jede Verbindung wird überprüft, bevor ein Zugriff gewährt wird.
Zscaler ist eine äußerst leistungsstarke Lösung, um Ihre Unternehmens-IT auf moderne Cloud-Sicherheitsstandards zu heben. Die Kombination aus Zero Trust, SASE und hochentwickelten Filtermechanismen macht die Plattform für viele Unternehmen attraktiv. Dank Web-Gateway-Sicherheit mit Zscaler Internet Access (ZIA) und segmentierter Zugriff auf firmeninterne Ressourcen mit Zscaler Private Access (ZPA), bietet dieser Sicherheitsdienst eine extrem zeitgemäße Alternative zu traditionellen VPN- und Firewall-Systemen.