<img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="https://px.ads.linkedin.com/collect/?pid=7086586&amp;fmt=gif">
Skip to content
Kostenlose Beratung anfordern

BIMI: Zusätzlicher Email-Trust Trust für B2C Unternehmen

BIMI ist ein noch wenig bekannter Standard, obwohl er bereits seit 2019 existiert und grossen Mehrwert für Unternehmen im Bereich B2C bietet.

Mit BIMI erscheint das verifizierte Unternehmenslogo direkt im Posteingang des Empfängers. Das schafft Vertrauen – denn das Logo wird nur angezeigt, wenn die Domain des Unternehmens erfolgreich authentifiziert und alle notwendigen Prüfschritte durchlaufen wurden.

BIMI Ilustration

 

Welchen Mehrwert bringt BIMI?

BIMI kombiniert Sicherheit und Branding – und macht deine Mails sichtbarer, vertrauenswürdiger und erfolgreicher.
Folgende Punkte sind dabei für Unternehmen gerade im B2C Umfeld besonders interssant:

  • Mehr Sichtbarkeit & Marke im Posteingang
    Dein verifiziertes Logo wird direkt neben der E-Mail angezeigt – die Mail fällt stärker auf, die Marke wird schneller erkannt und hebt sich von der Konkurrenz ab.
  • Mehr Vertrauen & Schutz vor Phishing
    BIMI setzt SPF, DKIM und DMARC voraus. Nur der echte Absender darf das Logo nutzen. Das vermittelt Sicherheit für Empfänger und erschwert Spoofing & Phishing mit deiner Marke.
  • Bessere Performance im E-Mail-Marketing
    Mehr Vertrauen und Aufmerksamkeit führen in der Praxis zu höheren Öffnungs- und Klickraten und damit zu mehr Umsatz bzw. besseren Kampagnenergebnissen.

 

Wie implementiere ich BIMI?

 

1. Voraussetzungen schaffen (SPF, DKIM, DMARC)

Bevor BIMI überhaupt funktioniert, muss deine Domain technisch sauber abgesichert sein:

  • SPF einrichten
    • SPF-Record als TXT im DNS: Welche Mailserver dürfen im Namen deiner Domain senden?
  • DKIM aktivieren
    • Im MTA DKIM-Schlüssel erzeugen
    • Öffentlichen Schlüssel als TXT-Record im DNS veröffentlichen
  • DMARC mit strenger Policy setzen
    • z.B.: v=DMARC1; p=reject; rua=mailto:xyz@rep.dmarcanalyzer.com; ruf=mailto:xyz@for.dmarcanalyzer.com; adkim=s; aspf=s; fo=1;
    • Langristig am besten reject und nicht quarantine verwenden
    • Wichtig: SPF/DKIM sollten aligned sein (Absenderdomain)

2. Logo im richtigen Format erstellen

BIMI braucht ein spezielles Logo:

  • Quadratisches SVG (SVG Tiny PS, keine eingebetteten Rasterbilder)

  • Einfache, klare Version deines Logos

  • Möglichst ohne Text oder sehr kleinen Text, damit es in klein noch erkennbar ist

  • Logo auf einem stabilen Hintergrund (kein transparenter Randchaos)

  • Das Logo muss public via https aufgerufen werden können (z.b. gehostet bei Cloudflare)

3. Verified Mark Certificate (VMC)

Viele grosse Provider (z. B. Gmail) verlangen ein VMC, damit das Logo sicher verifiziert ist:

  • VMC bei einem zertifizierten Anbieter kaufen (z. B. DigiCert, Entrust)
  • Voraussetzung: eingetragene Marke (Trademark) für dein Logo (kostet üblicherweise einmalig 300 Franken beim Anwalt eures Vertrauens)
  • Ihr bekommt eine Zertifikatsdatei (z. B. .pem), die ebenfalls per HTTPS erreichbar ist

4. BIMI-DNS-Record anlegen

Jetzt wird BIMI mittels TXT-Reccord „scharf“ geschaltet:

  • Dazu wird ein Hostname im DNS angelegt:
    • Domain: default._bimi.deinedomain.de
    • Beispiel (mit VMC): v=BIMI1; l=https://static.deinedomain.de/bimi/logo.svg; a=https://static.deinedomain.de/bimi/dein-vmc.pem

Jetzt sollte BIMI erfolgreich konfiguriert sein und das Unternehmenslogo im Posteingang direkt ersichtlich sein.

 

Fazit

BIMI ist mehr als ein optisches Detail im Posteingang – es verbindet Sicherheit, Markenstärkung und bessere Performance im E-Mail-Marketing. Unternehmen, die ihre Domain sauber authentifizieren und BIMI einführen, gewinnen sofort an Vertrauen, Sichtbarkeit und Professionalität. Gleichzeitig wird Phishing deutlich erschwert, weil nur legitim verifizierte Absender ihr Logo anzeigen dürfen.

Wer heute in saubere E-Mail-Kommunikation investiert, profitiert morgen von höheren Öffnungsraten, klarer Markenwahrnehmung und einem Wettbewerbsvorteil, den viele Branchen bislang noch nicht nutzen. BIMI ist damit ein vergleichsweise kleiner technischer Aufwand – mit einem spürbaren Effekt.